Allgemeine thematische und organisatorische
Darstellung von Coaching-Prozessen

Formen des Coachings

  • Einzel-Coaching mit externem Zielmanagement (Prozess)
  • Einzel-Coaching mit internem Zielmanagement (Prozess)
  • Fall-Coaching / Fach-Coaching
  • Team-Coaching / Gruppen-Coaching

Thematische Ausrichtung im Einzelcoaching

  • Strategie-Coaching
  • Persönlichkeits-Coaching
  • Kommunikative Kompetenz
  • Konfliktmanagement
  • Führungsverhalten
  • Individuelle Arbeitstechniken
  • Individuelles Zeitmanagement

Timeline

Kontrakt/Ziel Überprüfungsphase Abschlussphase
1. Step ► 2. Step ► 3. Step ► 4. Step ► 5. Step ► 6. Step … ► 9. Step


Coachingphasen

Zielfindung ► Erkenntnis ► Veränderung ► Stabilisierung ► Integration

Coaching mit externem oder internem Zielmanagement

► Kontraktphase

extern: Ziele werden gemeinsam von Vertretern des Unternehmens und
vom Teilnehmer schriftlich formuliert. Dieses findet in einem offenen Gespräch statt.

intern: Ziele werden ausschließlich vom Teilnehmer schriftlich formuliert.

► Coachingphase 1–3

extern / intern: Arbeitsphase 1 – 3 mit ca. 6-wöchigem Abstand zwischen den Terminen
(Diagnose- und Erkenntnisphase – ohne externe Beteiligung)

► Überprüfungsphase

extern: Ziele werden überprüft, ggf. verändert. Erfolge und Veränderungen werden benannt. Dieses findet in einem Gespräch statt. Teilnehmer sind die Personen der Kontraktphase.

intern: Ziele werden überprüft, ggf. verändert. Erfolge und Veränderungen werden benannt. Dieses findet in einem Gespräch zwischen Teilnehmer und Coach statt.

► Coachingphase 4–6

extern / intern: Arbeitsphase 4 – 6 (Stabilisierungs- und Integrationsphase – ohne externe Beteiligung)

► Abschlussphase

extern: Beendigung des Coachings mit schriftlicher Fixierung von Zielerreichung und Vereinbarungen. Teilnehmer sind die Personen der Kontraktphase.

intern: Beendigung des Coachings mit schriftlicher Fixierung von Zielerreichung und Vereinbarungen. Dieses findet in einem Gespräch zwischen Teilnehmer und Coach statt.

Mentoring als Bestandteil des Coaching

Wie bereits beschrieben, unterscheiden wir in allen Prozessen des Coaching das Coachen mit internem Zielmanagement und externem Zielmanagement. Wird eine Führungskraft im Unternehmen durch einen Mentor begleitet, sollte das Mentoring in den Coachingprozess integriert werden. Ähnlich des Coachings mit externem Zielmanagement (Ziele werden durch eine dritte Führungspersönlichkeit ergänzt) werden folgende Themen zwischen Coachee, Mentor und Coach bearbeitet:

    1. Persönliche Entwicklung
    2. Fachliche Entwicklung
    3. Führungsentwicklung
    4. Managerentwicklung

In einem Einschätzungsgespräch (Feedback oder Rückmeldegespräch) werden die Themen der Persönlichkeitsentwicklung als Führungskraft beleuchtet. Besondere Betrachtung erhält hier die Einschätzung des Mentors als Einbringer. Das Gespräch balanciert den Status (Was ist) und thematisiert die Prognose und Ziele (‚Wie heißen die Entwicklungsfelder?’). In der ersten Coachingphase ist der Coach hier vor allem Frager, Moderator und Begleiter, in den späteren Phasen dann auch zusätzlich Rückmelder. Die Gespräche werden strukturiert geführt. Dies bedeutet, dass die Themen und die Themenabfolge im Vorfeld zwischen den Akteuren besprochen werden.

Timing

In Fragen der Häufigkeit gelten folgende Richtwerte: innerhalb eines Coachingprozesses sollte es minimal zu drei Gesprächen kommen:

  1. Startgespräch
  2. Prozessgespräch
  3. Abschlussgespräch

Die Gespräche haben eine Dauer von 45-60 Minuten.
Gerne kann dieser Prozess nach Absprache intensiviert werden.

Konkrete Inhalte des Einzel-Coaching

Führungs-Coaching

  1. Führungsstilanalyse
  2. Analyse individueller Kompetenzen der Mitarbeiter im Hinblick auf:
    Gruppendynamik, Beziehungskulturen und Rollen in den Arbeitsteams
  3. Umsetzung von Führungsleitbildern in konkreten Alltagssituationen
  4. Motivation und Ansprechbarkeit der Teams durch die Führungskraft
  5. Umgang mit Krisen (Schlechtleistung, Mobbing, Burn-out etc.)
  6. Entwicklung von Zukunftsstrategien

Persönlichkeits-Coaching

  1. Analyse und Reflektion der persönlichen Werte, sowie des Verhaltens- und Kommunikationsstils, unter den aktuell gegebenen Bedingungen
  2. Optimierung der Schlüsselkompetenzen durch kritische Rückschau auf ausgewählte berufliche Situationen
  3. Angleichung der Selbstbild/Fremdbild – Dynamik: „Wie wirke ich auf andere?“
  4. Kommunikative Kompetenz in den Arbeitsbeziehungen zu Vorgesetzten, Mitarbeitern und Kollegen
  5. Ergänzende „Tools“ – konkrete Werkzeuge, die im Verlauf des Coachingprozesses vermittelt werden:
    • Souveränes Konfliktmanagement
    • Präsentationstechniken; Moderation von Sitzungen, Konferenzen etc.
    • Arbeitstechniken und Zeitmanagement
    • Erfolgreiche Handlungsstrategien in nicht-wertschätzenden Situationen
  • Sonstiges